…und weitere Marken
Reparatur Vorort Service
Geschirrspüler…
Einbau Geschirrspüler oder Stand -
Geschirrspüler
•
Geschirrspüler pumpt nicht ab oder
nimmt kein Wasser / nicht genug
Wasser
•
Geschirrspüler heizt nicht auf bzw.
bekommt die eingestellte Temparatur
nicht
•
Geschirrpüler wäscht nicht auber das
Geschirr bzw. Ablagerungen
•
Wasseraustritt vorne/unter/seitlich bei
Geschirrspüler
•
Fehlermeldung tritt auf durch piepsen,
blinken oder Anzeige im Display
•
Fehlermeldung bei Siemens Neff Bosch
… Geschirrspüler tritt auf durch
piepsen, blinken oder Anzeige im
Display
Fehler E15
Fehler E09
Fehler E24
Fehler E25
usw.
•
AEG …
•
Geschirrspüler Fehlermeldung tritt auf
durch piepsen, blinken oder Anzeige im
Display
Anzeige im Display
Fehler E10
Fehler E30
Fehler E40
usw.
•
Bauknecht und Whirlpool
Fehlermeldung tritt auf durch piepsen,
blinken oder Anzeige im Display
Z.B.
Anzeige Fehler F4
Anzeige Fehler F6
Anzeige Fehler F2
Anzeige Fehler F6E4
Anzeige Fehler F8E1
•
mechanische Fehlfunktion wie: schließt
nicht, öffnet nicht oder Geschirrspültür
fällt runter
•
oder andere Fehler, lassen den
Geschirrspüler nicht starten oder
beenden
….die häufigsten Geschirrspüler
Reparaturen sind
in einer halben oder dreiviertel Stunde
erledigt .
Danach können sie ihr Gerät wieder
verwenden und haben Geld gespart !
Vorort Reparatur Service in
Wien und Umgebung
Niederösterreich und Burgenland von
Geschirrspüler
siehe Preise
Überprüfung bzw Kostenvoranschlag
bei Unwirtschaftlichkeit
Geschirrspüler Reparatur Kundendienst
- Vorort Service z.B. für:
AEG Geschirrspüler Reparatur Service
Wien - Vorort Kundendienst
Balay Geschirrspüler Reparatur Service
Wien - Vorort Kundendienst
Bauknecht Geschirrspüler Reparatur
Service Wien - Vorort Kundendienst
Bosch Geschirrspüler Reparatur Service
Wien - Vorort Kundendienst
Constructa Geschirrspüler Reparatur
Service Wien - Vorort Kundendienst
Elektrolux Geschirrspüler Reparatur
Service Wien - Vorort Kundendienst
Ignis Geschirrspüler Reparatur Service
Wien - Vorort Kundendienst
Ikea Geschirrspüler Reparatur Service
Wien - Vorort Kundendienst
Leonard Geschirrspüler Reparatur Service
Wien - Vorort Kundendienst
Lagan Geschirrspüler Reparatur Service
Wien - Vorort Kundendienst
Juno Geschirrspüler Reparatur Service
Wien - Vorort Kundendienst
Neff Geschirrspüler Reparatur Service
Wien - Vorort Kundendienst
Privileg Geschirrspüler Reparatur Service
Wien - Vorort Kundendienst
Siemens Geschirrspüler Reparatur Service
Wien - Vorort Kundendienst
Whirlpool Geschirrspüler Reparatur
Service Wien - Vorort Kundendienst
Zanker Geschirrspüler Reparatur Service
Wien - Vorort Kundendienst
Zanussi Geschirrspüler Reparatur Service
Wien - Vorort Kundendienst
…und weitere Marken
Vorort Reparatur Wien - Niederösterreich -
Burgenland für
Einbau Geschirrspüler oder Stand -
Geschirrspüler
Geschirrspüler
Geschirrspüler Reparatur Firma
Kundendienst Service Vorort
Reparatur Geschirrspüler Service Wien Nö
Bgld Geschirrspüler Service - Geschirrspüler
Reparatur Wien Nö Bgld…usw.
Durch das Zusammenwirken der Faktoren Zeit,
mechanische Energie, Temperatur und Chemie
wird das Spülgut gereinigt. Rotierende
Sprüharme/Düsen spritzen oder sprühen die
Spüllauge gegen die Geschirrteile. Dabei sind der
hohe pH-Wert der Lauge, die fettlösenden Tenside
(und eventuell im Spülmittel enthaltene stärke- und
eiweißspaltende Enzyme) ebenso wichtig zum
Lösen der Essensreste wie Temperatur,
Einwirkdauer, Druck der Wasserstrahlen.
Geschirrspülmaschinen verfügen über mehrere
Spülprogramme, die sich in der Dauer und im
Temperaturbereich voneinander unterscheiden.
Spülprogramme gliedern sich in einen
Vorspülgang (Kaltwasser ohne Reiniger) zur
Entfernung leicht ablösbarer Essensreste, einen
Hauptspülgang (Temperatur etwa 30 bis 70 °C mit
Reiniger) und einen Klarspülgang (Temperatur
etwa 65 °C). In den beiden Spülgängen wird das
Spülgut gereinigt, während der Klarspülgang zur
Entfernung des verunreinigten Spülwassers sowie
zur Trocknung des Spülguts dient. Weiterhin wird
damit die Bildung von Kalk- und Wasserflecken
verhindert.
Bei der Benutzung eines Geschirrpülers werden
außer Wasser und Strom auch noch Maschinen -
Geschirrspülmittel, Klarspüler und Regeneriersalz
verbraucht, welche in dafür vorgesehene Behälter
(mit verschließbarem Deckel) im Innenraum der
Maschine gegeben werden. Spülmittel gibt es in
Pulver- und Gelform oder als Tabletten (Tabs). Zu
Anfang des Spülgangs öffnet sich der
Reinigerbehälter und das Maschinen -
Geschirrspülmittel wird, sofern es pulvrig oder
flüssig ist, gleich im Innenraum verteilt, Tabletten
benötigen einige Zeit, bis sie sich auflösen.
Flüssiger Klarspüler verhindert die Fleckenbildung
durch Bestandteile des Reinigers. Regeneriersalz
wird bei hartem Wasser zur Regenerierung des
Ionentauschers des Geschirrspülers benötigt, der
das Wasser enthärtet, wodurch die Bildung von
Kalkseife und Ablagerungen in Rohrleitungen und
an Heizelementen verhindert werden.
Verlauf
Nach dem Einschalten des Geschirrspülers wird
Wasser aus der Wasserleitung eingelassen.
Mithilfe eines Flügelrads, Schwimmern oder
Drucksensoren wird die einlaufende
Wassermenge gemessen und begrenzt. Das
Frischwasser gelangt über die Enthärtungseinheit
zum Pumpensumpf, der sich am Boden der
Spülmaschine befindet. Von dort wird das Wasser
hochgepumpt und mittels bewegter Sprüharme,
die vom ausspritzenden Wasser angetrieben
werden, über dem zu spülenden Gut versprüht.
Nach dem letzten Spülgang wird der Inhalt
getrocknet. Dazu gibt es unterschiedliche
Trocknungssysteme
·
Aufheizung des Klarspülwassers auf bis zu 75
°C; die resultierende Eigenwärme des gereinigten
Guts und der Verdunstungsseffekt können zu
einem guten Trockenergebnis führen.
·
Bei Geräten mit Gebläsetrocknung wird die
feuchte Luft aus dem Gerät herausgeführt.
Die Laufzeiten können schon mal bis zu 3,5
Stunden und länger betragen.
Kurzprogramme und Sparprogramme
Manche Geschirrspülmaschinen verfügen über
Kurzprogramme, mit denen bei reduzierter Zeit
und schnellerer Aufheizung Zeit gespart werden
kann. Dadurch trocknen Essensreste nicht am
Geschirr ein und steht gebrauchtes Geschirr
schneller wieder zur Verfügung. Sparprogramme
hingegen spülen länger bei geringeren
Temperaturen, dabei wird weniger Energie zur
Wärmeerzeugung benötigt.
Probleme beim Betrieb
Obwohl die Siebe die meisten abgelösten
Feststoffe abtrennen, kann es trotzdem passieren,
dass Flusen von abgelösten Papieretiketten oder
Absplitterungen von Porzellangeschirr die Siebe
passieren und dann Engstellen, beispielsweise die
Düsen, verstopfen. Die Sprüharme können bei den
meisten Spülmaschinen ohne Werkzeug
entnommen werden, um die Düsen reinigen zu
können.Die Reinigung der Siebe von abgefilterten
Essensresten gehört zur regelmäßigen
Spülmaschinenpflege; ansonsten können die
Reste zu faulen beginnen und üble Gerüche
verbreiten, die auch am gereinigten Geschirr
feststellbar sind.
Zu häufiger Gebrauch von Programmen, die mit
verminderter Temperatur arbeiten, kann dazu
führen, dass Fetttropfen erstarren, sich im
Wasserkreislauf ablagern, zusammenklumpen und
andere Feststoffe sich daran anlagern, was im
Endeffekt dazu führt, dass eine Leitung im
Kreislauf-Wassernetz verstopft und die
Reinigungsleistung der Maschine abnimmt oder
die Maschine blockiert. Darum empfehlen die
Hersteller, in regelmäßigen Abständen das
Geschirr mit dem Programm mit der heißesten
Temperatur zu reinigen, um solche
Fettablagerungen wieder aufzulösen und um
Notabschaltungen mit Stillstand der Maschine zu
verhindern. Das Einschütten von kochendem
Wasser in den Pumpensumpf kann Störfälle an
diesem Ort mitunter auch beheben.
Ebenso können übergroße Geschirrteile oder aus
Besteckkörben durchhängendes Besteck die
Drehung der Sprüharme blockieren.
Bei längerem Stillstand kann das Wasser im
Pumpensumpf zu faulen beginnen, ein Durchlauf
mit der heißesten Temperatur kann das Problem
beheben.
Lochfraßkorrosion an Edelstahl oder Aluminium
bei Besteck oder an Gerätebauteilen wie den
Innenwänden kann auch unter anderem entstehen
durch:
·
eine Funktionsstörung der Enthärtungsanlage
durch Regeneriersalzverschleppung,
·
einen schlecht aufgesetzten oder schlecht
schließenden oder eingerissenen Deckel des
Salzbehälters, was dazu führt, dass Salz
ausgetragen wird,
·
beim Einfüllen verschüttetes Salz
Rückstände nach dem Waschen können darauf
beruhen, dass das Geschirr in einem
„Sprühschatten“ war, das heißt von den
Wasserstrahlen nicht genügend erreicht wurde,
weil der Wasserstrahl durch ein anderes Spülgut
abgehalten wurde. Spinat und andere
Kräuterrückstände bleiben hartnäckig auf Geschirr
haften oder setzen sich im Spülvorgang wieder ab
und haften dann an; solcherart verunreinigtes
Geschirr soll von Hand vorgespült werden.
“…jetzt gleich anrufen,
…Termin vielleicht noch
•
am selben Tag…
•
oder am nächsten Tag… ”
Service:
Wien , Wien
Umgebung
Niederösterreich
südlich
Burgenland nördlich
bzw. Mattersburg
und Eisenstadt
und Umgebung
© HRR 2023 …Ihr Vorort Reparatur Service seit 2006